Die Geschichte des Kirchenchores
Der Kirchenchor Trebgast wurde im Frühjahr 1947 gegründet und stand zunächst unter der Leitung von Oberlehrer Hans Holl, dessen Nachfolger Hauptlehrer Lauterbach 1949 wurde. Neben der Ausgestaltung von Gottesdiensten war und ist bis heute die Gemeinschaft der Sänger/innen untereinander stets ein wichtiger Bestandteil, die in gemütlichen Beisammensein gefestigt wurde. Die Teilnahme an verschiedene Kirchenchortreffen in Kulmbach förderte bereits frühzeitig die Chorarbeit. 1964 übernahm Lehrer Höhler die Leitung des Chores, die nach seinem Tod im Jahr 1978 von Herrn Rektor Linhardt bis 1987 fortgeführt wurde.
Bis zum Jahr 1991 wurde der Chor kurzzeitig von verschiedenen Kirchenmusikstudenten geleitet. Kleinere Kirchenkonzerte, wie die alljährlichen Adventsmusiken, gestaltete der Chor unter der Leitung von Christina Schmidt (seit 1991) mit aus und bereicherte so neben den gottesdienstlichen Singen die Trebgaster Kirchenmusik. 1997 gab der Chor ein festliches Konzert mit der Aufführung einer Bach-Kantate anlässlich seines 50-jährigen Bestehens.
Seit 1999 leitet Thomas Grünke den Chor und konnte durch etliche Konzerte in anderen Gemeinden die Chorarbeit ausbauen. Im Jahr 2009 folgte der Chor einer Einladung nach Westfalen und gab dort ein Konzert. Im Jahr 2014 erfolgte die Umbenennung des Kirchenchores in St. Johannes Chor Trebgast, um die Zugehörigkeit zur St. Johannes Kirche deutlicher zum Ausdruck zu bringen.
Mittlerweile umfasst der Chor ca. 40 Sänger/innen, mit denen jährlich größere Chor-/Orchester-Konzerte aufgeführt werden, wie z. B. im Jahr 2005 Mozart´s Krönungsmesse, 2007 das „Magnificat“ von Mendelssohn-Bartholdy , 2010 Haydn´s Oratorium „Die Schöpfung“ und 2012 Händel´s „Messias“ in Zusammenarbeit mit einem weiteren Chor . So ist der Chor ein nicht mehr wegzudenkender wichtiger Bestandteil des unter seinem jetzigen Leiter ausgebauten kirchenmusikalischen Angebotes mit chorischer Ausgestaltung von Gottesdiensten, jährlichen Kantorats-, Kirchweih- und Chor-/ Orchester-Konzerten.
Klangbeispiel: C. Ph. E. Bach „Magnificat“
Die Chorleiter des Chores
1947 - 1949 Hans Holl
1949 - Lauterbach
1964 - 1978 Höhler
1978 - 1987 Ludwig Linhardt
1987 - 1988 Helmut Münzer
1988 - 1989 Christina Münzer
1989 - 1990 Ulrike Roth
1990 - 1991 Markus Kumpf
1991 - 1999 Christina Schmidt (Münzer)
1999 - Thomas Grünke
Möchten Sie mitsingen?
Wenn ja, dann laden wir Sie herzlich ein, Mitglied in unserem K i r c h e n c h o r zu werden. Wir proben jeden
Mittwoch um 19.30 Uhr
im Kantorat neben der Kirche (Kirchplatz 3, 95367 Trebgast).
Übrigens, Notenkenntnisse sind keine Voraussetzung.
Nähere Auskünfte können Sie bei unserem Chorleiter, Herrn Thomas Grünke, unter Tel. 09228 / 995079 erhalten.
Den aktuellen Probenplan können Sie sich hier ansehen: Probenplan 2019 (1).pdf
Nachfolgend möchten wir Ihnen noch einige Informationen über unseren Chor geben:
Organisation des Chores
Auftrag des Kirchenchores Trebgast ist die gesungene Verkündigung des Wortes Gottes. Dies geschieht sowohl im Gottesdienst wie auch in den Konzerten, die für den Chor musikalische Höhepunkte eines jeden Probenjahres sind. Menschen, die Freude an der Musik haben, gerne singen und sich in der Chorgemeinschaft wohl fühlen, tragen zum guten Gelingen dieses Zieles zur Ehre Gottes bei. Neben dem regelmäßigen Probenbesuch, der für eine gute Chorarbeit unerlässlich ist, gibt es eine Reihe von Aufgabenbereichen innerhalb des Kirchenchores, die von engagierten Chorsängerinnen und Sängern zusätzlich wahrgenommen werden. Diese Bereiche sind für den Chor von großer Wichtigkeit, da sie allein vom Chorleiter entweder gar nicht oder nur deutlich eingeschränkt übernommen werden könnten. Die Aufgaben sollten sicher nicht nur von den Verantwortlichen getragen werden, dennoch sind sie Ansprechpartner für diesen Bereich.
Der Chorvorstand:
Die Stimmführer (je 2 Sänger/innen aus Sopran, Alt und Männerstimmen) sind vom Chor gewählte Ansprechpartner für den Chorleiter und Verantwortliche in ihrer Stimme, z. B. bei
- Weitergabe von Terminänderungen (z. B. bei kurzfristig ausfallender Chorprobe)
- Information an den Chorleiter, welche Sänger nicht zur Probe kommen können
- „Stimmung“ in der Stimmgruppe (Probleme bei Proben...)
- ggf. Vorschläge für Lieder
Notenwart:
Die Notenwarte haben die Aufgabe, das vorhandene Notenmaterial der Lieder, Motetten und Kantaten zu verwalten, zu ordnen und dafür zu sorgen, dass die Sänger und Sängerinnen ausreichend mit Noten versorgt sind. Diese wichtige Arbeit ist für einen reibungslosen Probenablauf unerlässlich.
Gemeinschaft:
Neben der musikalischen Arbeit des Chores ist die Gemeinschaft von großer Bedeutung. Ist diese schlecht, wird wohl kaum ein guter Gesang entstehen und die Freude mitzusingen, nimmt ab. So werden neben der monatlichen „Einkehr“ z. B. Chorausflüge organisiert, Grillfeste gestaltet und nach den Konzerten ein „Gemütlicher Abend auf die Beine gestellt“.
Organisation / Technik:
Damit gerade für die Vorbereitungen eines Konzertes auch alles „Außermusikalische“ gut gelingt, kümmern sich diese Verantwortlichen um Podeste, Beleuchtung, Transport ...
Chor-Kasse:
Zur Finanzierung der Gemeinschaft bei Chorausflügen, Grillfesten, besonderen Geburtstagen etc. wird eine Kasse geführt, für die ein geringer monatlichen Beitrag der Chormitglieder erhoben wird.
Bild: Singen im Gottesdienst in der Kirche Ludwigschorgast am 03.07.2019